Kita-Bau: Kompendium, Praxisbeispiele und mehr!
© 123rf/monticello

Willkommen in Bereich “Kita-Bau: Alles außer Förderungen” auf unserer Kita-Bau-Homepage!
Hier finden Sie künftig Praxisbeispiele aus dem Kita-Bau in Rheinland-Pfalz, das neue Kita-Bau-Kompendium und vieles weitere zum Thema “Bau & Planung". Wir stellen Ihnen die Kita-Bau-Runde und den Entwurf des Kompendiums vor und geben - gemeinsam mit kommunalen und freien Kita-Trägern - Einblicke in Praxisbeispiele mit verschiedenen Themensetzungen.
Den Beginn bei den Praxisbeispielen machte die Waldkita “Waldkiste” in Langenlonsheim. Dem folgt bald ein Neubau der Stadt Mainz mit besonderem Augenmerk auf Schall- und Hitzeschutz (Kita Jakob-Laubach), die Kita Rheinlinge mit einem Inklusionsschwerpunkt und besonderen Einblicken in die Arbeit mit der Kinderperspektive (Trägerin: in.betrieb) und aus der VG Weißenthurm ein Beispiel für seriellen Neubau und die Arbeit im offenen Betreuungskonzept (Kita Lehpfad und Kita Am Schultheispark).
Außerdem stellen wir Ihnen (siehe die Foto-Kacheln unten) immer wieder Auszüge aus dem Kompendium zu bestimmten Themenbereichen vor. Den Anfang machen wir mit dem Thema “Kinderperspektive”. Es folgen als nächstens: “Bauträgerschaft und Betriebsträgerschaft” sowie die “Planungsphase Null”.
Stand: 12. Juni 2025
Die "Kitabau-Runde" setzt sich zusammen aus Landkreistag (LKT), Städtetag (StT), Gemeinde- und Städtebund (GStB), Landesjugendamt, Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Ministerium für Bildung (Abteilung 5) sowie Praxis-Experten aus Kommunalverwaltungen (Verbandsgemeinden, Kreisverwaltung, Stadtverwaltung) und Mitgliedern der “AG Raumkonzepte” des Fachausschuss 2 des Landesjugendhilfeausschusses.
Auf Initiative des Landkreistages fand Ende des Jahres 2023 eine erste gemeinsame Sitzung zum Thema „Kita-Bau in RLP“ statt. Seitdem tagt die Runde regelmäßig, im Juni 2025 bereits zum 13. Mal. Als Ziel wurde in den Sitzungen die Entwicklung gemeinsamer Hinweise für den Kitabau festgelegt. Die Umsetzung dieses gemeinsam formulierten Zieles der Kitabau-Runde soll in Form eines „Kita-Bau-Kompendiums“ erfolgen (analog zum bereits erschienenen Schulbau-Kompendium, abrufbar hier). Dieses Kompendium sollte alle relevanten Infos rund um das Thema Kitabau enthalten. Auch „Praxisbeispiele im Kitabau Rheinland-Pfalz“ zu gelungenen Verbindungen von pädagogischen und baulichen Konzepten (offene/ geschlossene Konzepten), Waldkitas und Naturkitas sowie Neubauten, Sanierungen, Um- und Erweiterungsbauten und weiteren relevanten Bau-Themen sollen zugänglich gemacht werden: Siehe hierzu unten auf dieser Seite!
Tageseinrichtungen für Kinder (Kitas) sind Orte der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Orte der Selbstorganisation und Selbstbildung der Kinder, Arbeitsstätten und auch Orte, an denen mit Eltern gearbeitet wird, Eltern sich einbringen und Sozialraum gelebt wird. Kita-Räume haben dementsprechend einen hohen Einfluss auf die Alltagserfahrungen der Kinder, des Personals und aller anderen Menschen, die täglich oder regelmäßig in Kitas „zuhause" sind beziehungsweise am Einrichtungsalltag teilnehmen, etwa Personen aus den Bereichen der Jugendhilfe, Sozialhilfe, Heilpädagogik, Grundschule oder Fachberatungen. Mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für die Einjährigen ab dem Jahr 2013 sind die Kinder, die erstmals in die Kitas kommen, immer jünger geworden. Gleichzeitig haben sich die Bedarfe der Eltern - und ihrer Kinder - an die pädagogischen Angebote der Erziehung, Bildung und Betreuung in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Die gesamte Kita-Landschaft befindet sich damit in einem fortlaufenden Prozess gesellschaftlicher Entwicklung, der sich auch in neuen pädagogischen Konzeptionen zeigt. Inhaltlich deckt das Kita-Bau-Kompendium ein breites Spektrum ab. Es richtet sich an die verschiedenen Beteiligten eines Kita-Bau-Prozesses:
- Politisch Verantwortliche und Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene
- Freie und kommunale Kita-Träger
- Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Zuständige Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen
- Leitungen und alle Mitarbeitenden einer Einrichtung
- Gremien für Elternmitwirkung
- Kita-Beirat
- Landesjugendamt als Betriebserlaubnisbehörde
- Bürgerinnen und Bürger
- Alle am Kita-Bau Interessierten
Der pädagogische Schwerpunkt des Kompendiums findet sich in Kapitel 3 “Räumliche Organisation und pädagogische Konzeption” und wurde in der AG Raumkonzepte erstellt. Diese AG wurde im Fachausschuss 2 des Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) gebildet und hatte sich den Auftrag gegeben, die „Orientierungshilfe Raumkonzepte für Kindertagesstätten" des LJHA aus 2010 vollständig zu überarbeiten. Die Orientierungshilfe wurde einer Prüfung, Aktualisierung und Erweiterung unterzogen. Informationen zum LJHA und den Ausschüssen finden Sie hier auf dem Kita-Server und hier auf der Homepage des Landesjugendamtes.
In Kapitel 3 werden alle in einem Kita-Alltag abzudeckenden Funktionsbereiche und die möglichen Umsetzungen in räumliche Konzepte beschrieben. Das Denken in Funktionsbereichen soll einen neuen Blick auf die Planung von Kita-Räumen ermöglichen, der nicht notwendig mit „Gruppenraum und Nebenraum" ansetzen muss. In Kapitel 4, das ebenfalls in der AG erarbeitet wurde, finden sich Ausführungen zu „Naturkitas" und deren räumlichen Anforderungen.
Mit der Aufnahme der Ergebnisse der AG in das Kompendium wird die alte “Orientierungshilfe” abgelöst.
Entstanden ist das Kita-Bau-Kompendium in einem partizipativen Verfahren, das gemeinsam in der Kita-Bau-Runde abgestimmt wurde. Begonnen wurde dieser Prozess Ende 2023, als die „Kita-Bau-Runde“ erstmals zusammenkam. Die Texte wurden teils gemeinsam, teils in Einzelarbeit entworfen und dann jeweils in der Runde erörtert und überarbeitet.
Nach Fertigstellung eines ersten Entwurfes in der Kita-Bau-Runde im Frühjahr 2025 wurde/wird das Kompendium dem „Kita-Tag-der Spitzen" (vgl. zu diesem Gremium, das durch alle in Rheinland-Pfalz für die Kindertagesbetreuung Verantwortung tragenden Organisationen, Gewerkschaften und Verbände gebildet wurde, hier auf dem Kita-Server) und im Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) sowie im Fachausschuss „Kinder und Familie" vorgestellt. Die Kommunalen Spitzenverbände (Gemeinde- und Städtebund, Städtetag und Landkreistag) haben ihre Mitglieder und somit nicht nur die politisch Verantwortlichen, sondern auch die für die Umsetzung zuständigen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und die kommunalen Kita-Träger informiert.