Download Kompendium
Hier können Sie künftig das Kompendium im Ganzen einsehen und herunterladen.
Unten finden Sie alle Texte auch einzeln einsehbar.
Stand: 19. August 2025. In Bearbeitung.
Im Teil B des Kompendiums finden Sie 7 Kapitel zu verschiedenen Sachthemen. Jedes Kapitel steht für sich - ist aber natürlich inhaltlich und konzeptuell mit allen anderen Kapiteln verschränkt.

Inhaltsverzeichnis und Einführung
Auszug (Inhaltsverzeichnis und einführende Erläuterungen) aus dem Entwurf für ein Kita-Bau-Kompendium: Entwurfsstand Mai 2025
Kapitel 1: Einführende Erläuterungen Kita(-Bau) in Rheinland-Pfalz
In Kapitel 1 finden sich einführende Erläuterungen zu rechtlichen Regelungen und Möglichkeiten im Kita-Bau. Behandelt werden Fragen zu den Möglichkeiten pädagogischer Konzeptionen und ihrem räumlichen Bezug, zur Barrierefreiheit und zur Kita als Teil des Sozialraums.
Kapitel 2: Räumliche Organisation und pädagogische Konzeption
In Kapitel 2 liegt der pädagogische Schwerpunkt des Kompendiums. Dort werden alle in einem Kita-Alltag abzudeckenden Funktionsbereiche und die möglichen Umsetzungen in räumliche Konzepte beschrieben. Das Denken in Funktionsbereichen soll einen neuen Blick auf die Planung von Kita-Räumen ermöglichen, der nicht notwendig mit „Gruppenraum und Nebenraum“ ansetzen muss.
Kapitel 3: Phasen einer Kita-Bau-Planung/Kita-Umbauplanung bis zur Inbetriebnahme
In Kapitel 3 wird der Prozess einer Kita-Bau-Planung beleuchtet: Dort findet sich eine Beschreibung der aufeinanderfolgenden Planungs- und Bauphasen mit einem Schwerpunkt auf der sogenannten „Planungsphase Null“. Weiter finden sich Informationen zu wertvollen Perspektiven für die Planung, die bereits im Rahmen der „Planungsphase Null“ eingeholt werden sollten und welche Akteure wertvolle Hilfen leisten können.
Kapitel 4: Zuständigkeiten Kita(-Bau)
In Kapitel 4 folgen Erläuterungen zu den Zuständigkeiten für den Kita-Bau und zu der Frage, wie gegebenenfalls mit dem Auseinanderfallen von Trägerinnen und Trägern von Kitas und den für den Bau in der Kommune zuständigen Stellen umzugehen ist und welche rechtlichen Regelungen zu Baukosten es gibt.
Kapitel 5: Die Betriebserlaubnis
In Kapitel 5 geht es um das Verfahren bis zur Erteilung einer Betriebserlaubnis und damit zusammenhängende Themen wie Sicherheit und Gesundheitsschutz, Brandschutz, und draußen sein.
Kapitel 6: Lebenszyklus, Lärm- und Hitzeschutz, energetische Aspekte, Mehrfachnutzung, Vergaberecht und modulares Bauen
In Kapitel 6 werden die Bereiche Baukosten beziehungsweise Lebenszykluskosten, energetisches Bauen sowie Schutz bei Lärm und Hitze aufgegriffen. Abschließend sind einige Hinweise zum Vergaberecht und zum modularen Bauen aufgenommen.
Kapitel 7: Exkurs: Naturkita - Räumliche Anforderungen
In Kapitel 7 finden sich dann ein Exkurs zu „Naturkitas“ und deren räumlichen Anforderungen. Natur- und Waldkitas können zu klassischen Kitas eine gelungene Ergänzung – auch bedarfsplanerisch – darstellen und müssen hierfür moderne Standards erfüllen.